Die Gründe für Teamentwicklungsmaßnahmen sind so vielfältig wie die Methoden zu deren Umsetzung. Je nach Aufgabenstellung bieten sich unterschiedliche Inhalte, Konzepte und Schwerpunkte bei der Durchführung an. Aus diesem Grund ist es wichtig, die behandelten Themen genau auf die Gruppe der Teilnehmer und ihre Situation und Bedarfe hin abzustimmen.
Ganz gleich jedoch, wie die konkrete Umsetzung einer Teamentwicklungsmaßnahme aussieht, stehen zwei Ziele immer im Vordergrund:
  1. Die Effizienz und Effektivität des Teams wird gesteigert. Konflikte und Reibungen innerhalb der Gruppe werden minimiert und die kreative und innovative Zusammenarbeit maximiert. Die Leistungen des Teams und damit der Mehrwert für das Unternehmen erhöhen sich.
  2. Die einzelnen Teammitglieder sind mit ihrer Rolle und Aufgabe im Team zufriedener und ziehen für sich stärkere Motivation aus ihren Aufgaben im Team.

Teamentwicklung drinnen

Betrieblicher Erfolg ist im hohen Maße von der Arbeit in der Gruppe abhängig. Die heutigen Aufgaben lassen sich immer weniger durch Einzelkämpfertum bewältigen. Teamarbeit spielt dafür eine immer entscheidendere Rolle. Um die entstehende Gruppendynamik im Team kreativ und konstruktiv zu nutzen, fehlen Teams häufig das Verständnis und die Methoden. In diesem Seminar werden die Grundprinzipien der Teamarbeit praxisgerecht, verständlich und umfassend dargestellt. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Methoden und Techniken des Teammanagements.

Das Seminar kann so konzipiert werden, dass es von einzelnen Mitarbeitern besucht wird, die sich mit der Arbeit in Teams auseinander setzen wollen, oder aber von einem kompletten Team, die die eigene Zusammenarbeit verbessern wollen.

Wie bringen Sie Ihr Team zum Erfolg? Nicht nur das ist das Problem, vor dem die Teamleitung steht, sondern auch: Wie bleiben wir erfolgreich? Teamführung beginnt mit der richtigen Auswahl der Teammitglieder und endet bei der Bewältigung von Teamkonflikten. Wie gut ein Team zusammenarbeitet, wird durch das Teamklima, Feedback innerhalb der Gruppe etc. bestimmt, aber auch durch die Lernpotenziale ihrer Mitglieder.

Hier ist es Aufgabe der Teamleitung, ihr Team zu fördern und weiterzuentwickeln. Wie etwa erreicht man, dass sich die Einzelnen mit den Teamzielen identifizieren? Wie kann Kreativität oder Vertrauen in der Gruppe gefördert werden? Wie hält man sein Team bei der Stange?

Teamwork ist für den Großteil der Arbeitnehmer heute kein Fremdwort mehr. Die meisten arbeiten schon seit Jahren in Teams und wissen, dass viele Köche den Brei nicht zwangsläufig verderben.

Im Wandel der Zeit stellen sich den Unternehmen immer neue Herausforderungen, wie zum Beispiel einsetzender Fachkräftemangel aufgrund des demographischen Wandels, oder Kommunikationschwierigkeiten auf den globalisierten Märkten.

Dieses Training beschäftigt sich mit den Herausforderungen an multikulturelle Teams. Es dient nicht nur Führungskräften, Konflikte in multikulturellen Teams zu erkennen und das Potential der Teams zu fördern und zu nutzen, sondern gleichermaßen auch den Mitgliedern dieser Teams, zu verstehen, wie Gruppenprozesse mit multikulturellem Hintergrund positiv wie negativ beeinflusst werden können.

Systemisches Teaming ist die Antwort auf die Anforderungen einer sich schnell verändernden, wettbewerbsintensiven und globalen Unternehmenswelt, in der eingespielte Teams kein ausreichender Garant mehr für die erfolgreiche Durchführung von Aufgaben sind.

Mit systemischem Teaming erleben Sie eine methodische „Sehhilfe“, die enorm schnell und effektiv zu verblüffenden Erkenntnissen und lösungsorientierten Veränderungsprozessen führt. In der Arbeit mit dem Systembrett lassen sich Teams darstellen, wobei Wechselwirkungen, Störfaktoren und manipulative Nähe oder Entfernung zwischen einzelnen Figuren sichtbar werden und Ansätze sind, Blockaden und Störungen aufzudecken.

Im Workshop haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr sogenanntes inneres Team aufzustellen, um eigene Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung zu erarbeiten.

Ihnen werden in diesem Seminar die Grundprinzipien der Teamarbeit praxisgerecht vorgestellt. Sie erhalten einen Einblick in die Methoden und Techniken des Teammanagements und erlernen schnell, dass sie schwierige Aufgaben nur im und als Team erfolgreich lösen können.

Mit anderen Worten: Die Mannschaft ist der Star!

Dieses Training wurde entwickelt, um diese Vielschichtigkeit von Teamarbeit erlebbar zu machen und eine bewusste Reflexion zu ermöglichen.

Im Training werden die Teilnehmer vor ungewöhnliche Herausforderungen gestellt! Diese gilt es zu bewältigen – und dies ist nur im Team möglich!

Basis des Trainings ist eine Carrera-Bahn (Digital 132) mit einer Gesamtstreckenlänge bis zu 35 Meter, welche Überholmanöver erlaubt. Die Fahrzeuge haben einen Maßstab von 1:32 und sind bezüglich Geschwindigkeit, Bremsverhalten und „Benzinverbrauch“ programmierbar. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für die Teams, neben der Planung und Aufbau der Strecke, eine gemeinsame Abstimmung der Rennstrategie zu finden.

Die Teammitglieder erlernen und entwickeln beim „Teamcooking“ („Teamkochen“) – anhand von learning by doing – ein Gespür dafür, dass sich Ziele im und als Team leichter erreichen lassen, Teamarbeit eine Fülle an Vorteilen impliziert und im wahrsten Sinne des Wortes “schmackhaft“ ist – es kommt nur auf das Zusammenspiel der richtigen “Gewürze“ an.

Die Teams erhalten von einem Kunden (Trainer) einen jeweils glei-chen Bausatz mit der Instruktion baugleiche Fahrzeuge herzustellen.

Jedes Team hat eine eigene Produktionsstätte und einen zentralen Treffpunkt an dem die Koordinatoren zur gemeinsamen Abstimmung zusam- menkommen können.

Beim Bau des Fahrzeugs sind Kreativität und Geschick gefragt, denn der Kunde hat hohe Ansprüche: Die fertiggestellten Fahrzeuge sollen in einer Abschlusspräsentation „vermarktet“ werden und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Nach dem bestandenen Praxistest der Fahrzeuge erfolgt eine Reflexion und Auswertung der gemeinsamen Arbeit unter vorher definierten Aspekten.

„Small World“ ist eine Workshop-Methode, die besonders für mittlere bis große Gruppen geeignet ist, die sich in einem Prozess befinden oder einen Prozess anstoßen wollen. Dabei kann es sich um Change-Prozesse handeln, um Konfliktlösungsprozesse oder Organisationsentwicklung im großen Rahmen, den Einsatzmöglichkeiten sind praktisch keine Grenzen gesetzt.

Indem die Teilnehmer in Gruppen zusammenkommen, sich austauschen und in einem bestimmten Rahmen diskutieren, werden gemeinsame Haltungen, Normen und Werte erkundet, die kollektiv vorhandene Intelligenz wird effektiv ausgeschöpft und eine Vielfalt an Ansätzen und Möglichkeiten generiert. Rollen und Aufgaben in Teams können durch diesen Workshop geklärt werden, Konflikte werden offen angesprochen und anschließend ein Konsens gebildet. Die Teilnehmer reflektieren ihre eigene Rolle und Position in der Organisation, sowie die ihrer Gruppe.

Der ganzheitliche Ansatz von „Small World“ kombiniert die Fokussierung auf das Wesentliche und eine offene Form der kreativen Darstellung, die viel Raum zur individuellen Gestaltung innerhalb der Gemeinschaft zulässt.

In diesem Training entsteht „Stress“ und der „Zwang“ zur Zusammenarbeit durch die engen Vorgaben des Produkts, des Materials, des Produktionsprozesses und der getakteten Zeitvorgaben.

In mehreren Teams wird ein vorgegebenes Modell aus Legosteinen in Serie produziert. Insgesamt müssen ca. 1500 Legosteine verbaut werden, um die Aufgabe erfolgreich zu lösen! Das Modell besteht aus ca. 150 Steinen in 3 Baugruppen. Die Modelle werden abhängig von der Gruppenstärke und dem „technischen“ Vorwissen der Teilnehmer entwickelt.

Hierbei bestehen zunächst Vorgaben zum Vorgehen und eine konkrete Zeitvorgabe, um die Zielvorgaben zu erfüllen. Nach den einzelnen „Produktionsläufen“ kann das Team Optimierungen im Rahmen von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) vornehmen.

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die mit Absicht eine bestimmte Aufgabe auf zahlreichen unnötigen Umwegen und in komplizierten Einzelschritten auf umständliche Art und Weise ausführt. Die umständliche Ausführung einer einfachen Aufgabe hat dabei keinen praktischen Nutzen, sondern soll bei der Beobachtung Vergnügen bereiten.

Die Teilnehmer sollen eine solche Rube-Goldberg-Maschine bauen, die durch ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit gekennzeichnet ist. Durch
die wenigen Vorbedingungen gilt es, die Ressourcen effektiv sowie effizient zu nutzen und die kreativen Prozesse in der Problemlösung im Sinne des Minimal-/Maximal-Prinzips zu steuern. Hier entsteht Stress, den es zu bewältigen gilt, nur dass dieser aus der Weite sowie Offenheit der Aufgabe und nicht aus der Enge entsteht. Um die Vorgaben (Ziele) umzusetzen, ist es notwendig, das gesamte Team in einzelne kleine Organisationseinheiten aufzuteilen. Deren Ergebnisse müssen jedoch wieder zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Dadurch sind die „Untergruppen“ gezwungen, zu kooperieren und sich in der Entwicklungs- und Bauphase ständig auszutauschen, sowie abzustimmen.

Projekt ist nicht gleich Projekt. Im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen sind insbesondere technische Projekte nur noch
durch stark strukturierte Arbeitsteilung in klar definierten Rollen zu bewältigen. Einzelkämpfertum findet hier keinen Platz. Aus diesem Grund
nimmt die Arbeit in Teams mit hochqualifizierten Spezialisten eine entscheidende Rolle ein. Das heißt für jeden Einzelnen die notwendigen
Arbeitsschritte klar zu definieren, zielführend zu planen und verantwortlich umzusetzen. Neben der reinen Fachlichkeit stellt diese Form der
Kooperation hohe Anforderungen an die Kommunikation, um zu einer effektiven Kooperation zu gelangen.

All diese Kompetenzen werden in unserem Training mit LEGO Mindstorms vermittelt.

Kern des Trainings sind programmierbare LEGO-Steine (RCX = Robotics Command System) sowie Elektromotoren, Sensoren und LEGO-Technik-Teile (Zahnräder, Achsen, Lochbalken, Pneumatik-Teile usw.), um Roboter und andere autonome und interaktive Systeme zu konstruieren und programmieren, z. B.:

»  Bau einer „Industrieanlage“ (Sortier-, Produktions- oder Transportanlagen)
»  Konstruktion von autonom fahrenden Fahrzeugen
»  Transport von Gegenständen im Staffellauf durch einen Hindernisparcour

Durch die gemeinsame Lösung hochkomplexer Aufgaben wird die Planungs- und Problemlösekompetenz des Teams und natürlich auch jedes Einzelnen verbessert. Auch ist die Integration von agilen Projektmanagementmethoden möglich.

Unser Methoden-Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung der abteilungsübergreifenden Kommunikation zu arbeiten. Themen wie Eigenverantwortung, Zusammenarbeit, Aktive Führung und Feedbackkultur werden in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger, da sie für die Etablierung eines guten zwischenmenschlichen Klimas und effektiver Arbeitsorganisation genauso verantwortlich sind wie fundierte Fachkompetenz.

Um die Chancen und Grenzen von Teamarbeit erlebbar zu machen, wird ein Planspiel durchgeführt. Das Planspiel ist methodisch wie folgt aufgebaut:

Die Teilnehmer werden in drei Gruppen gemäß den Abteilungen eines Unternehmens eingeteilt. Daraus ergeben sich folgende Teams:

Verwaltung/ Administration: die Verteiler
Forschung/ Entwicklung: die Kreativen
Operatives Tagesgeschäft: die Produzenten

Den Abteilungen werden inhaltlich passend zu den abteilungsrelevanten Funktionen gebrieft. Ihnen werden Handlungsspielräume und Regeln vorgestellt. Im Anschluss arbeiten sie daran, gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Zusammen soll ein Produkt hergestellt werden, z.B. ein Auto aus Papier oder ähnliches.

In der Zusammenarbeit, in der Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und in der Kommunikation werden schnell die unterschiedlichen Perspektiven und Wahrnehmungen der Einzelnen, aber auch die der Abteilungen sichtbar: Wie stellen sich produktspezifische Probleme aus Sicht der einzelnen Abteilungen dar? Welche Dynamiken gibt es? Wie geht der Einzelne damit um und wie verhält er sich? Wie setzen die Abteilungen die Aufgabe um? Wie steuern die Teams durch ihr Verhalten die Gruppendynamik und damit die Zielerreichung? Wie verläuft die Kommunikation? Wie lösen die Teams Konflikte? Wie agieren die Teams unter Zeitdruck?

Nach der gemeinsamen Herstellung des Produktes wird das Erlebte reflektiert und ausgewertet. Um Maßnahmen für die Umsetzung des Erlernten in die Praxis zu benennen und um Lernfelder zu skizzieren, werden Themen herausmoderiert und in der Großgruppe oder in Kleingruppen bearbeitet.

Begleitet wird der Workshop darüber hinaus von verschiedenen kurzen Incentives.

Gute Beziehungen untereinander weiterzuentwickeln und dafür zu sorgen, dass sich jeder Mitarbeiter sowohl eigenverantwortlich als auch konstruktiv im Umgang mit anderen verhält, ist das A&O für ein erfolgreiches Team und gute Arbeitsergebnisse.

Erleben Sie, wie es ist, gemeinsam mit anderen ein Produkt zu erschaffen und das Wir-Gefühl zu intensivieren. Reflektieren Sie, was Sie tun können, um sich und andere einzuladen, kontinuierlich gute Arbeitsergebnisse zu erzielen. Dieser Methoden-Workshop gibt Ihnen den Raum, um zu reflektieren und zu lernen – und um sich inspirieren zu lassen!

„The Eagle has landed“ – ein Satz, ein Klassiker, der die Vorstellungskraft der Menschen mit der Umsetzung in die Wirklichkeit verbindet.

Die Kühnheit der Gedanken wird über die Utopie zur Vision, weiter zu Zielen, die schlussendlich in Projekten umgesetzt werden. Projekte, die Grenzen verschoben haben. Die Leistung vieler Individuen mit unterschiedlichsten Charakteren und Kompetenzen, die das scheinbar Unmögliche möglich gemacht haben. Genau das bilden wir mit Ihrem Team in unserem Training ab: mit dem Nachbau und der Simulation der Mondlandung.

Zur Verfügung stehen dem Team zahlreiche Materialien, aus denen die Mondoberfläche abgebildet werden kann, das Landemodul (im Maßstab 1:1) konstruiert und gebaut wird und diverse technische Hilfsmittel wie Laptops, Kameras und Mikrophone zum Aufbau eines Kontrollzentrums.

Hierbei wird die Gruppe gefordert, in einer durch ihre freien Ausgestaltungsmöglichkeiten sehr komplexen Aufgabe die Ressourcen des eigenen Teams optimal zu gestalten, aber auch teamübergreifend zu kooperieren.

Das Ziel ist zu projektieren und zu planen: Aufgaben müssen definiert, organisiert, koordiniert und anschließend mit Kreativität sowie handwerklichem Geschick umgesetzt werden. Sowohl die Kommunikation und die Steuerung als auch Kontrolle der Projektfortschritte spielen eine entscheidende Rolle. Das Erkennen und Wertschätzen von Fähigkeiten der anderen Teammitglieder sowie vor allem Spaß stecken ebenfalls in diesem Training.

Am Ende hat das Team nicht nur eine scheinbar unlösbare Aufgabe erfolgreich bewältigt, sondern auch eine filmische Dokumentation seiner Mondlandung und somit ein Artefakt seiner Leistungsfähigkeit, auf das sich mit Stolz zurückblicken lässt sowie für die Zusammenarbeit in der Zukunft einen nachhaltigen Meilenstein gesetzt hat.

Bei diesem Teamevent stehen Spaß und Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund. Es werden neue und ungewohnte Aspekte miteinander vereint, die sich zusammen positiv auf die Atmosphäre und die Arbeit im Team auswirken.

Gespielt werden kann entweder In- oder Outdoor. Eine Tatsache, die gerade im Winter die Planungssicherheit für dieses Team-Building garantiert. Wird Outdoor gespielt, müssen die Standorte (Bäume) durch den Einsatz von GPS-Geräten gefunden werden, Indoor führen codierte Beschreibungen die Teilnehmer zu den Aufgaben. Danach müssen an den Standorten die Aufgaben gelöst werden.

Wir leben und arbeiten in einer Welt der Organisationen, in der Entscheidungen getroffen werden, die eine moderne Gesellschaft und unsere Arbeit prägen. Dabei unterliegen die Mitarbeiter unterschiedlichen Sach-, Funktions- und Handlungslogiken und haben die Aufgabe, Problem zu lösen, die Organisation mit ihren Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln und damit der Aufrechterhaltung und Sicherstellung des Betriebs zu dienen. Mit anderen Worten die Anforderungen werden immer komplexer, für deren Bewältigung der Gestaltungswille und das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen notwendig sind. Diese Punkte und deren Förderung stehen im Vordergrund. Das dabei Mitarbeiter und (crossfunktionale) Teams eine iterative Vorgehensweise gleich mit kennenlernen und einüben, stellt für die alltägliche Arbeit mehr als einen Bonus dar.

Hier werden mehrere Unterteams gebildet, die in einer Mischung aus Action-, Geschicklichkeits- und Wissensspielen gegeneinander antreten.

Die verschiedenen Kompetenzen (strategisch, logisch-analytisch und kreativ) und Fähigkeiten der Teilnehmer werden abgefordert und können gewinnbringend eingesetzt werden. Spannung im Wettbewerb ist dadurch gewährleistet, dass eine zurückliegende Mannschaft durch einsetzbare Joker-Spiele Bonuspunkte sammeln kann und sich so zurückkämpft.

Oftmals haben Entscheider wie Teammitglieder im Laufe der Zeit den Eindruck, dass es trotz allen harmonischen Glanzes irgendwo hakt im Alltag, ohne dass konkret zu sagen wäre, wo genau und was genau sich verändern könnte. Möglicherweise haben Sie bereits einige gutgemeinte Ansätze unternommen, um etwas anzustoßen, doch ohne den gewünschten Erfolg.

Dann kann dieses Experiment ja auch nicht schaden, denn wenn Sie mit kognitiven, also rein verstandesorientierten Übungen und Fragen nicht weit gekommen sind, gibt es die Möglichkeit der „systemischen Organisationsberatung“, die mit kognitiven und intuitiven Ansätzen ge- und erlebte Zustände von Betroffenen offenbaren kann, um daraus in einem zweiten Schritt konkrete Maßnahmen zu generieren. Es geht auch darum, die Gegenwart ohne Bewertungen zu würdigen!

Dies sind nur einige Beispiele unseres umfangreichen Angebots. Für weitere Details oder konkrete Trainingsanfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Teamentwicklung draußen

Die Gruppe wird mit einem Global Positioning System (GPS)-Empfänger ausgestattet und erhält, nach einer kurzen Einführung, die Koordinaten für einen ersten Zielpunkt. Dort erwartet die Gruppe die erste Herausforderung: ein Rätsel oder eine Teamaufgabe müssen gemeinsam gelöst werden, um die Koordinaten für den nächsten Ort zu erhalten.

Hier lernt die Gruppe im Handeln: Durch die gemeinsame Lösung komplexer Aufgaben wird die Planungs- und Problemlösekompetenz des Teams und natürlich auch jedes Einzelnen verbessert. Gemeinsame Erlebnisse stärken das Wir-Gefühl, es werden Hemmungen abgebaut und Vorbehalte vermindert.

So erarbeitet sich die Gruppe ihren Weg zum letztendlichen Ziel. Dies kann ein Restaurant, die eigene Firma, ein Hotel oder ein interessanter Ort sein – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Bei diesem Teamevent stehen Spaß und Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund. Durch die Mischung von unserem Angebot Teamcaching mit GPS Cross-Golf werden neue und ungewohnte Aspekte miteinander vereint, die sich zusammen positiv auf die Atmosphäre und die Arbeit im Team auswirken.

Gespielt wird meist in weitläufigem Gelände, wie Feld, Wald oder Wiesen, wobei die Golflöcher den Teilnehmern nicht bekannt sind, sondern durch GPS-Geräte ermittelt werden. Aufgabe der Teilnehmer ist es, mit möglichst wenig Schlägen die Golflöcher zu erreichen. Ist ein Golfloch erreicht, so finden die Gruppen darin verschiedene Aufgaben oder Rätsel, die es im Team zu lösen gilt. Erst wenn die Aufgabe geschafft ist, gibt es den Hinweis für das nächste Golfloch.

Auf den ersten Blick steht beim Rennsport allein der Fahrer im Fokus, denn seine Aufgabe ist es die Leistung, nicht nur des Autos, in den Asphalt zu brennen. Was wir als Zuschauer, wenn überhaupt, nur am Rand mitbekommen ist, dass Rennsport Teamarbeit par excellence ist. Angefangen von der Koordination des Teams, über die technische Vorbereitung des Boliden (der Vettel schraubt ja auch nicht selbst), bis zu der Rennstrategie, inklusive Boxenstopps, bedarf es abgestimmter Prozesse, die zielführend komplexe Systeme auf den Punkt bringen.

Die Firma Spirit und Das Rennsportteam geben Ihnen mit diesem Workshop einen exklusiven Einblick in den Arbeitsalltag eines Rennteams. Rennfahrer Thomas Rössler wird persönlich das Event begleiten und aus seiner Erfahrung berichten. Er ist dreimaliger Deutscher Bergmeister für Rennsport-Fahrzeuge, hat mehrere Vizetitel und unzählbare Klassensiege erzielt. Rennsport Rössler ist u.a. in der Formel 3 und Formel 4 aktiv.

In diesem interaktiven Teamworkshop erhalten Sie nicht nur Einblick in den Alltag eines Rennteams, Sie lernen die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen in Ihren eigenen Berufsalltag zu integrieren. Verbessern Sie Ihre Kommunikation und Zusammenarbeit auch mit unterschiedlichen Teampersönlichkeiten und beugen Sie Konflikten vor.

Wenn Sie bisher davon ausgegangen sind, dass Outdoor-Team-Events nur ausschließlich im Sommer stattfinden können, werden Sie und Ihr Team
jetzt den Beweis erfahren, dass diese Events besonders viel Freude und vor allem Erfolg mit sich bringen, wenn die Umgebung nicht sommerlich, sondern winterlich weiß ist. Die Umgebung kann dabei von Ihnen frei gewählt werden – in freier Natur oder in den großen Skihallen Europas. Erleben Sie,
wie wichtig es ist, in nicht alltäglichen Situationen & Umgebungen auf ein funktionierendes und kooperierendes Team zählen zu können. Schnittstel-
lenoptimierung, kreative Lösungsansätze, Führungskompetenz, effiziente Kommunikation oder einfach nur ein Incentive für Ihr Team, sind nur wenige Zielmöglichkeiten, die im Mittelpunkt dieses Events stehen können.

Stellen Sie Ihr Team in den Vordergrund, und perfektionieren Sie das Zusammenspiel einzelner Abteilungen, Kollegen und Menschen!

Auf unterhaltsame Art und Weise wird Ihrem Team / Ihren Teams die Aufgabenstellung in Vortragsform präsentiert, worauf dann bereits die Möglichkeit besteht, in Form einer Gruppendiskussion oder -arbeit erste theoretische Aufbaumöglichkeiten eines Team-Schlittens zu besprechen. Als gemeinsames Ziel werden Holzschlitten gebaut, die nicht nur gut aussehen, sondern in der Praxis auch bestehen können – und das mindestens mit 2 Personen.

Treffen Sie gemeinsam im Team die Entscheidungen, die für Ihren Erfolg in der Gruppe ausschlaggebend und wirklich wichtig sind.

Verständnis und Toleranz sind die Grundlagen für eine vertrauensvolle und effiziente Zusammenarbeit von Teams. Outdoor-Teamentwicklung hat zum Ziel, bestehende oder neu formierte Teams zu integrieren und deren Prozesse zu optimieren.

Dies setzt jedoch zwei wichtige Aspekte voraus: der gemeinsame Wunsch nach Verbesserung der Arbeitssituation sowie die Offenheit füreinander und für neue Erfahrungen. Kernpunkt des Trainings ist die Identifizierung von Problemfeldern und die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer werden dabei für eine höhere Selbst- und Mitverantwortung sensibilisiert. Die gewonnenen Erfahrungen werden auf die Situation am Arbeitsplatz übertragen und Handlungsprinzipien für den Alltag entwickelt.

Grundlage stellt das bekannte Brettspiel „Scotland Yard“ dar. Die Teilnehmer werden in Gruppen als „Jäger“ aufgeteilt und jagen mehrere „Agenten“ in der Stadt. Ziel ist es, diese zu fangen und eine übergeordnete Aufgabe zu lösen. Schwierig wird die Aufgabe dadurch, dass die „Agenten“ jeweils Teilinformationen besitzen, die nur richtig zusammengesetzt die Teilnehmer zum End-Event und zur Lösung der übergeordneten Aufgabe führen. Parallel dürfen und können die Teilnehmer weitere Zusatzaufgaben lösen.

Ziel der Übung ist der Bau einer Wasserleitung in unwegsamen Gelände (dichter Wald, Rinne, Anstieg, etc.) über eine Distanz zwischen 50 und 80 Meter innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits. Als zusätzlicher Parameter muss sichergestellt werden, dass von 100 Liter Wasser, die am Startpunkt eingeleitet werden, mindestens 90 Liter Wasser am Zielpunkt ankommen.

Die Start- und Zielpunkte werden durch zu findende GPS-Koordinaten festgelegt. Materialdepots (Regenrinnen diverser Längen, Holz, Stricke
und Seile, Werkzeug, weitere Baumaterialien sowie Kletterausrüstung) werden in einem Umkreis von ca. 250 Meter angelegt und werden ebenfalls durch GPS-Koordinaten markiert.

Das Hauptaugenmerk bei dieser Übung liegt in der Planung, Organisation und Umsetzung von Teamstrategien und dem Risikomanagement der umzusetzenden strategischen Entscheidungen, da die Wasserleitung ein permanentes Gefälle aufweisen muss, welches durch die Topographie konterkariert wird.

Während der Montage der Wasserleitung übt sich das Team in ad-hoc-Problemlösungen, in der kreativen Improvisation und in der nachhaltigen Anpassung der Teamstrategien, um die Zielerreichung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die Grenzen und Fähigkeiten der Teilnehmer sichtbar, die zu einem besseren Selbst- und Rollenverständnis führen. Neben strategisch-analytischem Denken, Pragmatismus und Kreativität ist in einigen Aufgaben auch Mut gefragt, da zum Teil in Bäume geklettert werden muss. Dies geschieht selbstverständlich mit geeigneter Sicherheitsausrüstung unter Begleitung eines zertifizierten Trainers.

Motivation und ein hohes Maß an Spaß sind inbegriffen.

Die Gruppe wird von unseren Trainern an interessante Orte in der Umgebung Ihres Unternehmens oder des Seminarhotels geführt, deren Historie oder räumliche Gegebenheiten in einem, von der Gruppe herauszufindenden, Zusammenhang mit den Lernzielen/Seminarinhalten stehen. Dies können verschiedene Schwerpunkte sein, z. B. eine Symbiose aus Teamentwicklung und Gesundheitsmanagement. Die Teilnehmer müssen die Orte finden, an denen Sie dann konkrete Tipps zur Umsetzung der gesunderhaltenden Maßnahmen bekommen.

Das Themenspektrum wird vorher in Absprache mit den Abteilungsverantwortlichen/Personalentwicklung festgelegt. Die Locations müssen von der Gruppe unter Anleitung der Trainer gefunden werden und werden von uns mit QR-Codes ausgestattet, die Informationen über die Orte enthalten und einen ersten Bezug zwischen Location und Lernzielen herstellen.

Die Teilnehmer machen Bilder mit ihren Smartphones, fertigen Skizzen an und machen sich Notizen, die im nachfolgenden Workshop zum Einsatz kommen. Vor Ort findet eine Diskussion über die möglichen Zusammenhänge statt, welche Bedeutung diese für die Lernziele haben können. Durch die Visualisierung und die Versinnbildlichung der Lerninhalte und die haptische Erfahrung an den Locations wird das Verständnis der Begriffe vertieft und der Weg zu einem Konsens des Verständnisses wird geebnet.

Dies sind nur einige Beispiele unseres umfangreichen Angebots. Für weitere Details oder konkrete Trainingsanfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.